Kategorie
Trockenstellen
96,00 € (zzgl. MwSt.)
Natürlicher Trockensteller ohne Antibiotikum
- Inhalt: 40 Applikatoren
- Keine Wartezeit
70,90 € (zzgl. MwSt.)
Hinweis: Ergänzungsfuttermittel – Entsprechend machen wir keinerlei Versprechungen hinsichtlich irgendwelcher Wirkungen. Alle genannten Erfahrungen stammen von Milchviehhaltern aus der Praxis. Die einzelnen Darstellungen enthalten nur allgemeine Hinweise, die eine individuelle Diagnose, Beratung durch Ärzte nicht ersetzen kann.
- Unterstützung der Kuh bei:
- der Reduzierung der Milchproduktion
- Trockenstellen
- Ergänzungsfuttermittel
- Inhalt: 6 Boli
- Zertifiziert nach GMP+
- Unterstützung der Kuh bei:
84,37 € (zzgl. MwSt.)
Hinweis: Ergänzungsfuttermittel – Entsprechend machen wir keinerlei Versprechungen hinsichtlich irgendwelcher Wirkungen. Alle genannten Erfahrungen stammen von Milchviehhaltern aus der Praxis. Die einzelnen Darstellungen enthalten nur allgemeine Hinweise, die eine individuelle Diagnose, Beratung durch Ärzte nicht ersetzen kann.
Bolus am Tag des Trockenstellens- Unterstützt die Kuh bei der Wiederherstellung einer guten Eutergesundheit
- Frei von Antibiotikum
- 100 % natürlich
- Inhalt: 6 Stück
Trockensteller
Zum Ende der Laktation werden Kühe trockengestellt. Hierzu setzt der Milchviehhalter in der Regel Trockensteller ein. Je nach Gesundheitszustand des Euters kann man auf einen antibiotischen Trockensteller verzichten. In einigen Ländern dürfen nur noch in begründeten Fällen antibiotische Trockensteller eingesetzt werden. Bovi-Jet ist beispielsweise ein natürlicher Trockensteller für Kühe, und er enthält kein Antibiotikum. Der Trockensteller wird in den Zitzenkanal eingegeben. Auf Knoblauchbolus.de können Sie natürlichen Trockensteller kaufen.
Warum Trockenstellen?
Eine Kuh wird trockengestellt, damit sie sich auf die kommende Laktation vorbereiten kann. In dieser Zeit regeneriert sich auch das Eutergewebe. Zusätzlich erhöht das Trockenstellen die Qualität der Biestmilch. Wird auf das Trockenstellen verzichtet oder ist die Phase zu kurz, beeinflusst dies negativ die Milchleistung der folgenden Laktation sowie die Eutergesundheit.